STATIK DES FUSSES

Füße tragen uns, aber was trägt den Fuß? – Die Statik der FußmuskulaturVon Zeh bis Ferse: Faszinierende Anatomie des Fußes


Pro Fuß zählen wir 26 Stück, hinzu kommen 33 Gelenke, 20 Muskeln und 114 Bänder. Damit gehören die Füße zu den komplexesten Körperteilen, zusammen mit den Händen. Der Aufbau des Fußes ähnelt dem der Hand ungemein. Rein anatomisch könnten wir jeden Zeh wie auch die Finger einzeln ansteuern und damit greifen. Im Laufe der Evolution und mit der Aufrichtung des Körpers haben sich die Füße jedoch an ihre neue Funktion angepasst: Die Greiffunktion ist zur Stützfunktion geworden, die das aufrechte Gehen fördert. 

Der Fuß ist in drei Abschnitte unterteilt: die Fußwurzel, den Mittelfuß und die Zehen. Die Fußwurzel verbindet den Mittelfuß mit dem Unterschenkel und besteht aus sieben Knochen, darunter das Sprungbein und das Fersenbein. Der Mittelfuß besteht aus fünf tastbaren Mittelfußknochen, die mit dem großen Zeh verbunden sind. Die Zehen wiederum bestehen aus Röhrenknochen mit zwei bis drei Gliedern und sind den Fingern ähnlich, jedoch weniger beweglich. Viele Menschen glauben, die Zehen würden als einzelne Glieder die Funktion erfüllen, das Gleichgewicht zu halten. Hierzu würde jedoch auch eine Knochenplatte ausreichen. Tatsächlich sind die Zehen hochgradig beweglich, um sich beim Laufen abstoßen zu können, was die Fußmuskulatur stärkt. Erlauben wir das den Zehen nicht – beispielsweise, weil der Fuß den größten Teil des Tages in einem steifen Schuh steckt –, werden die Muskeln schwächer, das Fußgewölbe flacht ab und es entsteht möglicherweise eine Fehlstellung. Um dies zu vermeiden, müssten Menschen regelmäßig barfuß laufen oder aktiv Fußgymnastik betreiben.

KENNEN SIE DEN FIT-DAY?

Mit dem Konzept des FIT-DAY verfolgen wir den Ansatz einer ganzheitlichen und individuellen Fußberatung.

MEHR ERFAHREN ➔